
Unsere Beiträge können Werbung enthalten.
Um Schäden am Bewegungsapparat zu vermeiden, solltest du mit dem Joggen warten, bis dein Hund vollständig ausgewachsen ist. Während des Wachstums wäre die Belastung für die Knochen zu groß. Da die Muskulatur während der Wachstumsphase noch nicht voll ausgeprägt und der Knochenaufbau noch nicht abgeschlossen ist, könnte eine Überanspruchung zu folgenreichen Entwicklungsstörungen führen.
Wann dein Hund ausgewachsen ist, lässt sich nicht pauschal sagen. Dies hängt in erster Linie von der Rasse ab. Hunde kleinerer Rassen sind häufig schon mit 7 bis 10 Monaten ausgewachsen, während größere Hunde meist wesentlich länger brauchen, bis sie ausgewachsen sind. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du mit dem Joggen warten bis dein Hund 12 bis 18 Monate alt ist und dir vor Trainingsbeginn grünes Licht von deinem Tierarzt holen.
Wie weit beziehungsweise lange du joggen gehen kannst, ohne deinen Hund zu überfordern, hängt in erster Linie vom individuellen Trainingszustand deines Vierbeiners, aber auch von dessen Alter und Gewicht ab.
Um deinen Hund langsam an die ungewohnte Belastung zu gewöhnen, solltest du mit kurzen, langsamen Joggingrunden starten und die Distanz schrittweise steigern. Dabei ist es natürlich ein großer Unterschied, ob du vorhast, mit deinem Hund bei einem Marathon mitzulaufen, oder ob du lediglich hin und wieder an den Wochenenden eine kurze Runde mit deinem Vierbeiner drehen möchtest. Wichtig ist, dass du deinen Hund niemals überforderst und deinen eigenen Sportgeist nicht über dessen Bedürfnisse stellen.
Tipp: Hier findest du Informationen über das Konditionstraining für Hunde.
Wann du mit deinem Hund joggen gehst, solltest du von den vorherrschenden Temperaturen abhängig machen. Besonders während der warmen Jahreszeit solltest du das Lauftraining auf die frühen Morgenstunden oder den späten Abend verlegen.
Hunde verfügen im Gegensatz zu Menschen über deutlich weniger Schweißdrüsen und haben mit der Hitze somit auch mehr zu kämpfen. Schlimmstenfalls könnte das Joggen in der Sonne zu einem potenziell lebensgefährlichen Hitzschlag führen.
Wenn du auch während des Winters laufen gehen möchtest, stellt dies im Grunde genommen kein Problem dar. Allerdings solltest du hierbei darauf achten, dass dein Vierbeiner dauerhaft in Bewegung bleibt, damit er nicht unterkühlt.
Tipp: Bei Temperaturen von bis zu 15 Grad musst du dir um die Gesundheit deines Hundes keine Sorgen machen und kannst unbesorgt joggen gehen.
Auch wenn du sowohl die Strecke als auch das Tempo vorgibst, solltest du mit einem langsamen Tempo starten. Die meisten Vierbeiner verfallen nach einiger Zeit von ganz allein in einen passenden Laufrhythmus.
Wenn du deinen Hund aus Sicherheitsgründen beim Joggen an die Leine nehmen möchtest, solltest du hierzu am besten auf eine etwas längere Joggingleine zurückgreifen, die über einen ruckdämpfenden Gummizug verfügt. In Kombination mit einem gutsitzenden, gepolsterten Geschirr ist dies die optimale Ausrüstung. Damit du beim Joggen mit Hund die Hände freihast, raten wir dir zudem zu einem Hüftgurt an dem du die Leine sicher befestigen kannst.
Haustiere begleiten unsere Chefredakteurin Christina, seit Kindertagen. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Haltung von Hunden und diversen Kleintieren hat sie ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse unserer tierischen Lieblinge entwickelt und teilt dieses Wissen nun auf Petlindo.
Haustiere begleiten unsere Chefredakteurin Christina, seit Kindertagen. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Haltung von Hunden und diversen Kleintieren hat sie ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse unserer tierischen Lieblinge entwickelt und teilt dieses Wissen nun auf Petlindo.