Unsere Beiträge können Werbung enthalten. 

Ist Rückwärtsniesen beim Hund gefährlich? (+ 5 Soforthilfen)

Rückwärtsniesen – was für uns Menschen unmöglich ist, kommt bei Hunden recht häufig vor. Doch kann es gefährlich sein, wenn der Hund plötzlich röchelnd dasteht und ruckartig Luft durch die Nase saugt? Wir verraten dir, was Rückwärtsniesen genau ist, was die Auslöser sind und wann du besser zum Tierarzt solltest.
Inhalt
    Add a header to begin generating the table of contents

    Definition: Was ist Rückwärtsniesen beim Hund? 

    Rückwärtsniesen (auf Englisch auch „Reverse Sneezing“) ist ein relativ häufiges Phänomen bei Hunden und äußert sich durch ein krampfhaftes Einatmen, begleitet von keuchenden Lauten.

    Anders als das normale Niesen tritt Rückwärtsniesen beim Hund oft anfallsartig auf. 

    Bei diesem umgekehrten Niesen ist der ganze Körper angespannt und die betroffenen Hunde strecken meist instinktiv ihren Kopf leicht erhöht nach vorne und spreizen die Beine. Die Lefzen sind nach hinten gezogen und der Fang ist geschlossen.

    Für unerfahrene Halter kann das Rückwärtsniesen aussehen, als ob der Hund schwere Atemprobleme hätte und in Lebensgefahr sei.

    Am häufigsten sind kleine und kurznasige Hunde (sog. brachyzephale Hunderassen) betroffen, wie zum Beispiel:

    Französische Bulldoggen
    Möpse
    Chihuahuas
    Yorkshire Terrier
    Zwergspitze
    Malteser
    Boxer

    Aber auch bei Hunden anderer Rassen kann das umgekehrte Niesen hin und wieder auftreten.

    Schon gewusst? Während beim normalen Niesen Luft ruckartig aus der Nase herausgepresst wird, findet beim Rückwärtsniesen ein umgekehrter Prozess statt, d.h. Luft wird ruckartig eingesaugt.

    Video: Wie hört sich Rückwärtsniesen beim Hund an?

    Die Geräusche beim Rückwärtsniesen können von Hund zu Hund variieren. Bei einigen klingt es wie ein Röcheln, bei anderen wiederum wie ein Grunzen oder Keuchen. Auch kann das umgekehrte Niesen von einem pfeifenden Geräusch begleitet werden.

    Die folgenden zwei Videos sollen dir einen Eindruck vermitteln, wie sich Rückwärtsniesen anhört und von Hund zu Hund unterscheiden kann.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Wichtig: Nicht zu verwechseln ist Rückwärtsniesen mit Erkrankungen wie Herzhusten oder einem Trachealkollaps. Gerade unerfahrene Neuhundehalter geraten hier leicht in Panik und vermuten gleich das Schlimmste. Wie du die drei auseinanderhältst, erfährst du in Kürze in einem unserer neuen Beiträge!

    Wie lange dauert Rückwärtsniesen?

    Rückwärtsniesen beim Hund dauert für gewöhnlich nur wenige Sekunden und endet meist von selbst. Wenn das Rückwärtsniesen sehr häufig auftritt und länger andauert, solltest du dies sicherheitshalber vom Tierarzt abklären lassen.

    Was sind die Ursachen für Rückwärtsniesen beim Hund?

    Anders als beim normalen Niesen, das einen Schutzreflex des Körpers darstellt, konnten die Gründe für das Rückwärtsniesen noch nicht abschließend geklärt werden.

    Einige Tiermediziner vertreten die Ansicht, dass ein zu langes Gaumensegel, welches sich am Kehldeckel verfängt, für das Rückwärtsniesen verantwortlich sei. Dies kann vor allem bei kleinen und kurznasigen Hunden der Fall sein.

    Aber es gibt auch weitere Theorien, was alles das Rückwärtsniesen auslösen kann:

    Mandel- oder Rachenentzündungen
    Reizungen durch intensive Gerüche oder Pollen
    Fremdkörper im Rachen
    Druck auf den Halsbereich durch enge Halsbänder oder falsch sitzende Brustgeschirre
    Allergien beim Hund
    Parasiten wie z.B. Milben

    Besonders häufig kommt es zum Rückwärtsniesen beim Hund, wenn dieser zuvor gefressen oder getrunken hat. Aber auch starke Aufregung beim Spiel oder durch eine hohe Belastung können das Rückwärtsniesen begünstigen.

    Diagnose: Wann ist Rückwärtsniesen beim Hund gefährlich?

    Unter Hundehaltern kursiert das Gerücht, dass Rückwärtsniesen für Hunde gefährlich sei, ja sogar lebensbedrohlich. Dem ist allerdings in den meisten Fällen nicht so.

    Wenn dein Hund einen Anfall hat und rückwärts niest, kann das beim ersten Mal sicherlich verunsichern, ist aber für das Tier nur halb so wild. Oft ist der Anfall so schnell vorüber, wie er gekommen ist, ohne dass dein Hund in irgendeiner Art und Weise dadurch beeinträchtigt wird.

    Rückwärtsniesen – Wann zum Arzt?

    Obwohl Rückwärtsniesen beim Hund oft harmlos ist, solltest du deinen Vierbeiner zum Tierarzt bringen, wenn diese Anfälle sehr häufig auftreten oder lange anhalten und weitere Begleitsymptome wie Würgen, Husten oder eine laufende Nase hinzukommen.

    Nur der Tierarzt kann sicherstellen, dass keine Erkrankung, eine Allergie oder ein Milbenbefall dahinterstecken.

    Harmlose AuslöserGrund für den Tierarzt
    – Aufregung
    – Hastiges Fressen und Trinken
    – Temperaturschwankungen
    – Reizungen durch Gerüche
    – Druck auf den Halsbereich
    – Fremdkörper
    – Allergien
    – Parasiten
    – Zwingerhusten
    – Polypen oder Tumore
    Tabelle: Rückwärtsniesen beim Hund – Harmlose vs. gefährliche Auslöser

    Insbesondere bei Hunden mit einer kurzen Nase besteht zudem das Risiko, dass die Atmung aufgrund der anatomischen Mängel behindert wird. Rückwärtsniesen kann, muss allerdings nicht, mit entsprechenden Mängeln in Zusammenhang stehen.

    Wenn die Atemwege so stark verengt sind, dass der Hund über die Anfälle hinaus mit Atemproblemen zu kämpfen hat, ist eine weiterführende Behandlung auf jeden Fall anzuraten.

    Therapie: Was tun, wenn der Hund rückwärts niest?

    Wenn dein Hund rückwärts niest, kannst du ihm am einfachsten Erleichterung verschaffen, indem du versuchst seinen Schluckreflex auszulösen.

    Hierzu empfehlen wir dir folgende 5 Soforthilfemaßnahmen:

    Dem Hund die Nase zu halten (unser Favorit – mag aber nicht jeder Hund!)
    Den Kehlkopf massieren
    Dem Hund behutsam auf die Brust klopfen
    Dem Hund ins Gesicht pusten
    Den Hund ablenken, indem du ihn ansprichst, kurz hochhebst oder ein Leckerli gibst

    Grundsätzlich gilt aber, dass Rückwärtsniesen nach kurzer Zeit auch von selbst wieder aufhört.

    Wird das Rückwärtsniesen aber durch eine Erkrankung oder einen Parasitenbefall ausgelöst, so sollte der Tierarzt die Behandlung entsprechend darauf abstimmen.

    ein braun-weißer Lanhaar-Chihuahua sitzt neben einer schwarz-weißen französischen Bulldogge
    Kleine Hunde und Rassen mit einer kurzen Schnauze neigen besonders häufig zum Rückwärtsniesen.

    Wie lässt sich das Rückwärtsniesen beim Hund vermeiden?

    Möchtest du das Rückwärtsniesen bei deinem Hund reduzieren, solltest du zunächst auf Ursachenforschung gehen.

    Sobald feststeht, was die Auslöser sind, kannst du einen oder mehrere der folgenden Maßnahmen umsetzen:

    Starke Aufregung und Anstrengung vermeiden
    Den Hund beim Fressen oder Trinken nicht stören
    Auf Düfte, die die feine Hundenase reizen können, verzichten
    Wenn der Hund an der Leine zieht: vom Halsband auf ein Brustgeschirr umsteigen

    Tipp: Wenn dein Hund trotz einer ruhigen Umgebung beim Fressen zum Rückwärtsniesen neigt, kann ein Anti-Schling-Napf helfen. Bedenke aber, dass Hunde von Natur aus Schlingfresser sind, d.h. du wirst das Schlingen nie vollständig verhindern können.

    Fazit: Wie gefährlich ist Rückwärtsniesen beim Hund wirklich?

    Gelegentliches Rückwärtsniesen ist meist harmlos und insbesondere bei kleineren und kurznasigen Rassen völlig normal. Häufiges Rückwärtsniesen mit Begleitsymptomen kann jedoch auf eine zugrundeliegende Erkrankung hindeuten und sollte sicherheitshalber vom Tierarzt abgeklärt werden.

    *Werbung*

    Grundaustattung

    Kuschliges Hundebett

    Hundekamera mit Leckerliausgabe

    Buch-Tipp: Emotionen bei Hunden sehen lernen

    Ein MUSS für jeden Hundebesitzer. Dein Hund läuft immer gleich schwanzwedelnd auf andere zu? Er muss Menschen wahrhaftig mögen! Aber ist das wirklich so? Nichts führt in der Hundehaltung so häufig zu Missverständnissen und Fehlinterpretationen wie das Verhalten und die Körpersprache des Hundes. Dieses Buch hilft dir mit einer Vielzahl an Bildern die Emotionen deines Hundes besser zu deuten und zu verstehen.  

    Buch-Tipp: Problem gelöst! Unerwünschtes Verhalten beim Hund

    Nicht immer hat die Pharma- und Futtermittelindustrie das Wohl der Tiere im Auge. Das Buch der Tierärztin Dr. Jutta Ziegler klärt darüber auf wie die unnötige Gabe von Spezialfutter und Medikamenten oder zu häufiges Impfen deinem Hund eher schaden als nutzen. Lesen lohnt sich!