Katzentrinkbrunnen Ratgeber: FAQ, Kauftipps & Co.

Christina

Letztes Update:

Katzen trinken oft viel zu wenig. Um gesundheitliche Folgen zu vermeiden, müssen Katzen zusätzlich zum Trinken motiviert werden. Am besten funktioniert das mit einem Trinkbrunnen, da fließendes Wasser Katzen magisch anzieht.
Achte beim Kauf darauf, ein hochwertiges und hygienisches Material zu wählen, das leicht zu reinigen ist. Hierfür eignen sich insbesondere Keramik, Edelstahl oder Kunststoff mit glatten Oberflächen.
Unser Tipp: Keramikbrunnen. Sie sind robust, schwer umzuwerfen und einfach zu reinigen.

Katzentrinkbrunnen: Unsere Favoriten

Der robuste Katzenbrunnen aus Keramik

Letzte Aktualisierung am 27.07.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Der Lucky-Kitty Katzenbrunnen aus weißem Keramik hat ein Fassungsvermögen von ca. 1,5 Liter und besitzt die platzsparenden Maße von 29 cm x 23 cm x 13 cm. Mit einem Leergewicht von 3,5 kg lässt der Brunnen sich nur schwer von der Katze verschieben. Der Trinkbrunnen besitzt außerdem eine 12V-Pumpe, die einen leisen und stromsparenden Dauerbetrieb ermöglicht.

Leichte und hygienische Reinigung in der Spülmaschine
Kein teures Zubehör nötig
Verfügt über drei Trinkflächen
Mit Bewegungsmelder kompatibel
Langhaar-Dauerfilter kann extra erworben werden
Kann nicht von Katzen auseinandergenommen werden

Der beste Katzenbrunnen aus Kunststoff

Keine Produkte gefunden.

Der DADYPET Katzenbrunnen aus Kunststoff hat ein Fassungsvermögen von 2 Liter und weist dabei eine kompakte Größe von nur 18 cm x 18 cm x 13 cm auf. Der Trinkbrunnen wird über ein langes Netzkabel betrieben und mit zwei verschiedenen Aufsätzen geliefert. Erhältlich ist der Brunnen in der Farbe Weiß.

Leichte Reinigung
2 Aufsätze: Blumenaufsatz + Aufsatz, der den Wasserfluss einer Quelle ähneln lässt
Einfache Montage über Stecksystem
Inkl. Aktivkohlefilter und Schaumfilter gegen Haare und Verunreinigungen

Der rutschfeste Katzentrinkbrunnen aus Edelstahl

Letzte Aktualisierung am 27.07.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Der PetSafe Trinkbrunnen aus Edelstahl weist bei einer Kapazität von 3,8 Litern eine Größe von 31,2 cm x 31,2 cm x 24,5 cm auf. Damit ist dieser Brunnen etwas größer als die Konkurrenzprodukte, eignet sich aber ideal für einen Mehrkatzenhaushalt. Die integrierte Tauchpumpe sorgt für einen leisen Betrieb und die Anti-Rutsch-Füße verhindern, dass die Katze den Brunnen hin und her schieben kann.

Hygienisches und spülmaschinenfestes Material
Verfügt über einen Aktivkohlefilter und einen Schaumfilter gegen Haare und Schmutz
Wasserstrahl kann auf 5 Arten eingestellt werden
Regulierbare Durchflussmenge
Große Trinkfläche, daher auch für Hunde geeignet
Kann nicht von Katzen auseinandergenommen werden

Warum brauchen Katzen einen Trinkbrunnen und wieso reicht ein Trinknapf nicht aus?

Katzen sind von Natur aus schlechte Trinker. Kein Wunder, denn ihre Vorfahren waren es gewohnt, ihren Flüssigkeitsbedarf über die Nahrung abzudecken und nur bei einem starken Durstgefühl zu trinken. Hierbei bevorzugten sie vor allem frisches Wasser aus fließenden Gewässern, da es weniger Krankheitserreger enthielt. 

Das Lebensumfeld und die Ernährung unserer Hauskatze hat sich stark gewandelt, nicht jedoch ihre Trinkgewohnheiten. Anders als in freier Natur können Katzen ihren Flüssigkeitsbedarf (täglich mind. 50 ml kg pro Körpergewicht) durch gekauftes Katzenfutter meist nicht mehr vollständig abdecken. 

Damit deine Katze lange gesund bleibt, musst du sie also dazu bringen, mehr Wasser zu trinken. Der Instinkt, stehendes Wasser zu meiden, ist immer noch fest in unserer Wohnungskatze verankert. Viele Katzen trinken zwar trotzdem aus stehendem Wasser, weil sie es nicht anders gewohnt sind, jedoch beschränkt sich so die Flüssigkeitsaufnahme der Katze oft nur auf das nötigste.

Die Anschaffung eines Katzentrinkbrunnens ist daher sehr sinnvoll, weil sie nicht nur zum zusätzlichen Trinken animiert, sondern auch zum Spielen mit dem Wasser. Dadurch wird zusätzliche Flüssigkeit beim Ablecken der Pfoten aufgenommen. Unser Tipp ist also immer einen Trinkbrunnen zusätzlich zum Wassernapf anzubieten. So hat die Katze immer freie Wahl.

Vorteile

Animiert Katzen zum Trinken
Hält Wasser länger frisch
Beugt Erkrankungen der Nieren und Harnwege vor
Steht stabiler als Wassernapf

Nachteile

Aufwändige Reinigung
Benötigt Strom
Erzeugt Geräusche

Schon gewusst? Trockenfutter für Katzen besitzt einen Wassergehalt von gerade mal 5-10 % und entzieht dem Körper noch zusätzliche Flüssigkeit. Eine Katze müsste in diesem Fall ein Vielfaches der normalen Wassermenge trinken, um ihren Flüssigkeitsbedarf zu decken. Wem das Wohl seiner Katze am Herzen liegt, sollte lieber auf Nassfutter oder Barfen umsteigen.

Wie funktioniert ein Katzentrinkbrunnen?

Ein Katzentrinkbrunnen funktioniert ähnlich wie ein Zimmerbrunnen. Wasser, das sich in einem Auffangbecken befindet, wird mittels einer strom- oder batteriebetriebenen Pumpe an einen erhöhten Punkt transportiert und fließt von dort über eine Kugel oder schräge Fläche wieder nach unten in die Schale. 

Ein Wasserbrunnen für Katzen verfügt über keinen eigenen Wasseranschluss, sodass das Wasser manuell nachgefüllt und regelmäßig gewechselt werden muss. Außerdem besitzen manche Katzenbrunnen einen Filter, der das Wasser reinigt und länger frisch hält. 

Getigerte Katze trinkt aus Wasserhahn in der Küche
Katzen lieben fließendes Wasser. Das erklärt auch, weshalb sie so gern damit spielen, wenn du den Wasserhahn anmachst.

Wie hoch ist der Stromverbrauch und kann ich einen Katzenbrunnen immer laufen lassen?

Je nach Modell hat ein Katzentrinkbrunnen einen recht geringen Stromverbrauch von etwa 2 Watt. Auf das Jahr gerechnet entstehen bei einem Dauerbetrieb Stromkosten von ca. 5 bis 15 Euro. Das ist in der Katzenhaltung wirklich ein zu vernachlässigender Kostenpunkt. 

Trinkbrunnen für Katzen sind gut für einen Dauerbetrieb geeignet. Damit deine Katze immer die Möglichkeit hat aus dem Katzenbrunnen zu trinken, solltest du ihn am besten auch immer laufen lassen, d.h. auch über Nacht. Ein 24-Stunden-Betrieb hat zudem den Vorteil, dass sich durch die konstante Bewegung des Wassers langsamer Schmutz am Trinkbecken absetzt und die Pumpe langsamer verkalkt. 

Wenn du den Katzenbrunnen nur zeitweise laufen lassen möchtest, solltest du auf jeden Fall darauf achten, dass der Brunnen eine große Auffangschale besitzt, in der das Wasser auch im ausgeschalteten Zustand für die Katze zugänglich ist. Alternativ solltest du zusätzliche Trinknäpfe bereitstellen.

Was kostet ein Katzenbrunnen?

Die Preise von Katzentrinkbrunnen variieren je nach Hersteller und Modell und sind vor allem von der Qualität, dem Material und dem Fassungsvermögen des Trinkbrunnens abhängig.

BrunnenartPreisspanne
Katzenbrunnen aus PlastikCirca 20 – 40 Euro
Katzenbrunnen aus EdelstahlCirca 30 – 75 Euro
Katzenbrunnen aus KeramikCirca 30 – 100 Euro

Zusätzlich zum Anschaffungswert musst du noch die monatlichen bzw. jährlichen Betriebskosten mit einrechnen. Für den Stromverbrauch kannst du von einem jährlichen Betrag von ca. 5 – 15 Euro ausgehen. Gelegentlich wirst du zusätzlich in Ersatzteile, wie eine neue Pumpe oder einen neuen Filter, investieren müssen. Die Preise hierfür liegen zwischen 5 – 20 Euro für Filter und 10 – 20 Euro für Pumpen. 

ErsatzteilPreisspanne
ErsatzfilterCirca 5 – 20 Euro
ErsatzpumpeCirca 10 – 15 Euro
ErsatzschlauchCirca 5 – 10 Euro

Ein Wasserbrunnen ist eine sinnvolle Investition für die Gesundheit deiner Katze. Damit du nicht regelmäßig neue Ersatzteile kaufen musst, empfehlen wir dir, dich von Anfang an für einen Trinkbrunnen höherer Qualität zu entscheiden. So können du und deine Katze lange Freude daran haben.

Wo kann ich einen Trinkbrunnen für Katzen kaufen?

Katzenbrunnen gibt es in Zoohandlungen und Baumärkten mit Tierbedarf, wie zum Beispiel Hornbach oder OBI. Dort kannst du dich direkt vom Fachpersonal beraten lassen, wirst aber für gewöhnlich nur ein kleines Sortiment vorfinden. 

Möchtest du eine größere Auswahl an Trinkbrunnen und die Möglichkeit haben, verschiedene Modelle miteinander zu vergleichen, dann empfiehlt sich der Kauf über einen Online-Shop. Einen Katzenbrunnen kannst du unter anderem hier online kaufen: 

  • Zooplus.de
  • Fressnapf.de
  • Amazon.de
  • ebay.de

Katzenbrunnen kaufen: Welcher Trinkbrunnen ist der Beste?

Hast du dich für den Kauf eines Wasserbrunnens entschieden, wirst du feststellen, dass es gar nicht so leicht ist, aus dem großen Angebot an verschiedenen Trinkbrunnen im Handel die richtige Wahl zu treffen. 

Mit unserem Kaufratgeber möchten wir dir eine kleine Hilfestellung geben, indem wir dir in den nachfolgenden Abschnitten zeigen, welche Arten von Katzenbrunnen es gibt und nach welchen Kriterien du diese miteinander vergleichen und bewerten solltest. 

Ist ein Katzenbrunnen mit oder ohne Filter besser?

Die Frage, ob ein Katzenbrunnen mit oder ohne Filter besser ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Trinkbrunnen für Katzen sind meist mit zwei verschiedenen Filterarten erhältlich, dem Dauerfilter und dem Aktivkohlefilter.  

Ein Dauerfilter (auch Grobfilter, Haarfilter oder Schaumfilter genannt) ist in die meisten Brunnen integriert und dient dazu, die Pumpe vor groben Verschmutzungen wie Essensresten, Staub und Katzenhaaren zu schützen. Der Grobfilter muss nicht regelmäßig ausgetauscht werden, da er bei der wöchentlichen Reinigung leicht per Hand gesäubert werden kann. Die Reinigung stellt zwar einen zusätzlichen Aufwand dar, der Filter verlängert aber die Lebensdauer der Pumpe. Diese Art von Filter ist daher sehr empfehlenswert, insbesondere auch für Besitzer von Langhaarkatzen.

Vorteile

Kann gereinigt werden
Hält Schmutz von Pumpe fern

Nachteile

Zusätzlicher Aufwand durch Reinigung

Ein Aktivkohlefilter filtert Bakterien und Metalle aus dem Wasser und soll so für einen besseren Geschmack und Geruch sorgen. Gerade beim Aktivkohlefilter scheiden sich die Geister, ob dieser wirklich nötig ist, da das Leitungswasser in Deutschland auch so von guter Qualität ist. Hast du eine sehr wählerische Katze, die nicht jedes Wasser trinkt, kann sich ein Aktivkohlefilter jedoch als nützlich erweisen. Hier musst du aber mit Folgekosten rechnen, da der Filter regelmäßig ausgetauscht werden muss. 

Vorteile

Verbessert Geruch und Geschmack des Wassers

Nachteile

Teurer
Nachfolgekosten für Ersatzfilter

Katzenbrunnen-Arten: Welches Material ist für einen Trinkbrunnen zu empfehlen?

Trinkbrunnen für Katzen werden in erster Linie anhand ihres Materials unterschieden. Beim Kauf hast du daher die Wahl zwischen drei verschiedenen Arten: 

  • Katzenbrunnen aus Kunststoff / Plastik
  • Katzenbrunnen aus Edelstahl
  • Katzenbrunnen aus Keramik

Die Materialien unterscheiden sich unter anderem in ihrer Robustheit, Reinigungsfreundlichkeit und beeinflussen die Lautstärke des Trinkbrunnens. Die jeweils unterschiedlichen Vorteile und Nachteile haben wir dir im folgenden Abschnitt aufgelistet, um dir die Entscheidung einfacher zu machen.

Katzenbrunnen aus Kunststoff / Plastik

Katzenbrunnen aus Plastik sind am häufigsten im Handel anzutreffen. Es gibt sie in zahlreichen Farben und Formen und sind dabei auch die günstigsten Modelle unter den Trinkbrunnen für Katzen. Du findest Katzentrinkbrunnen bereits ab einem Preis von rund 20 Euro. 

Katzenbrunnen aus Kunststoff sind relativ leicht zu reinigen und für gewöhnlich auch spülmaschinenfest. Leider neigt das Material aber dazu, durch den regelmäßigen Spülvorgang oder die Reinigung durch Essigessenz, spröde und unansehnlich zu werden. Auch ist Plastik anfälliger für Kratzer und sonstige Schäden, sodass sich hier Bakterien und Kalk schneller breit machen können. 

Beim Kauf solltest du unbedingt darauf achten ein hochwertiges Produkt zu wählen, das geeignet ist für Lebensmittel. Minderwertige Plastikprodukte können im ungünstigsten Fall Weichmacher enthalten, die deiner Katze schaden können. 

Trinkbrunnen aus Kunststoff sind für gewöhnlich auch leichter vom Gewicht als jene aus Edelstahl oder Keramik. Das kann dazu führen, dass deine Katze sie im weniger vollen Zustand leichter umwirft oder umherschieben kann. Außerdem überträgt sich die Vibration der Pumpe leichter auf das Gehäuse, sodass du bei den Katzenbrunnen aus Plastik häufiger ein brummendes Geräusch wahrnehmen wirst. 

Vorteile

Günstig
Leichte Reinigung
Große Auswahl
Anfällig für Kratzer und Kalkablagerungen

Nachteile

Kann Weichmacher enthalten
Material kann durch Reinigung porös werden
Meist lauter
Instabil durch leichtes Gewicht

Katzenbrunnen aus Edelstahl

Eine gute, wenn auch teurere Alternative zu Kunststoff stellen Katzenbrunnen aus Edelstahl dar. Leider sind im Handel nur wenige Modelle aus diesem Material erhältlich, sodass du dich mit einer kleineren Auswahl zufriedengeben musst.

Trinkbrunnen aus Edelstahl sind sehr robust und zerbrechen nicht so einfach wie Keramik oder Plastik. Andererseits können sie bei schlechter Qualität rosten und sind anfälliger für Kratzer. Katzenbrunnen aus Edelstahl haben außerdem den großen Vorteil, dass sie hygienisch sind, weil sie einfach im Geschirrspüler gereinigt werden können. 

Durch ihr Gewicht stehen Katzenbrunnen aus Edelstahl um einiges stabiler als die aus Plastik, sind aber dennoch leichter als Keramikbrunnen. Auch beim Edelstahlbrunnen können die Vibrationen der Pumpe ein hörbares Geräusch verursachen. Zusätzlich tendiert Edelstahl dazu ein unnatürliches Fließgeräusch des Wassers zu erzeugen, was manche Katzen vielleicht irritieren könnte. 

Vorteile

Leichte Reinigung
Langlebiges und robustes Material
Spülmaschinenfest
Schwerer als Kunststoff

Nachteile

Erzeugt unnatürliches Fließgeräusch
Geringe Auswahl
Hoher Preis
Meist lauter

Katzenbrunnen aus Keramik

Unter den Trinkbrunnen für Katzen erfreuen sich die aus Keramik der größten Beliebtheit. Sie sind zwar etwas höherpreisig, jedoch integrieren sie sich mit ihren hochwertigen und schönen Designs auch am besten in die Wohnlandschaft. 

Eine Katzentränke aus Keramik ist ziemlich robust gegen Kratzer und Rost und auch Kalk und Bakterien können sich nur schwer ablagern. Nur vor einem Sturz sollte man den Brunnen bewahren, da Keramik von allen drei Materialien am zerbrechlichsten ist. 

Die Reinigung eines Katzenbrunnens aus Keramik ist sehr leicht und auch im Geschirrspüler möglich. Mit einem Leergewicht von circa 3-4 kg besitzen Keramikbrunnen eine hohe Standfestigkeit und können nur schwer von den Katzen umgestoßen werden. Das Gewicht sorgt auch für einen leisen Betrieb, da die Vibrationen der Pumpe nicht übertragen werden. 

Vorteile

Hohe Standfestigkeit
Leichte Reinigung
Spülmaschinenfest
Leise
Schöne Designs

Nachteile

Hoher Preis
Zerbrechlich

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Aufbauanleitung eines Lucky Kitty Keramikbrunnens

Weitere Kaufkriterien: Worauf ist bei der Auswahl einer Katzentränke noch zu achten?

Neben der Frage nach dem Material und, ob du einen Katzenbrunnen mit oder ohne Filter wählen solltest, gibt es noch weitere Kaufkriterien, die du in deine Entscheidungsfindung mit einbeziehen solltest. 

Verschiedene Katzentrinkbrunnen lassen sich anhand folgender Kriterien miteinander vergleichen: 

  • Größe, Gewicht und Fassungsvermögen
  • Trinkfläche
  • Design
  • Wasserfluss und Lautstärke
  • Stromversorgung
  • Reinigung
  • Zusätzliche Funktionen

In den nachfolgenden Abschnitten haben wir dir zusammengefasst, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Größe, Gewicht und Fassungsvermögen

Die meisten Trinkbrunnen für Katzen haben ein Volumen von 1,5-2 Liter. Diese Füllmenge reicht für gewöhnlich auch bei mehreren Katzen aus, da der tägliche Wasserbedarf einer Katze recht gering ist und das Wasser regelmäßig gewechselt werden sollte. 

Grundsätzlich gilt, je kleiner das Fassungsvermögen und damit der Tank, desto kleiner der Trinkbrunnen und das Gesamtgewicht. Dies solltest du bedenken, wenn du eine sehr verspielte Katze hast, die gerne mal Dinge umwirft, oder wenn du nicht möchtest, dass der Wasserbrunnen zu viel Platz in der Wohnung wegnimmt. 

Die Rutschfestigkeit hängt ebenfalls vom Gesamtgewicht des Trinkbrunnens sowohl im leeren als auch befüllten Zustand ab. Katzentrinkbrunnen aus Keramik und Edelstahl sind hier für gewöhnlich die schwereren Modelle, die sich nicht so leicht verschieben lassen.

Trinkfläche

Wenn du mehrere Katzen besitzt, sollte auch die Größe der Trinkfläche in deine Entscheidung mit einfließen. Damit es zu keinen Zankereien kommt, empfiehlt sich ein Brunnen mit einer größeren Trinkfläche oder aber mehreren Trinkbecken, damit alle Katzen bei Bedarf gleichzeitig trinken können.

Design

Bei der Auswahl eines Katzenbrunnens spielt das Aussehen für manche ebenfalls eine Rolle. Meist steht ein Katzenbrunnen im Wohnzimmer und sollte daher auch einigermaßen hübsch anzusehen sein und vielleicht auch farblich zur Umgebung passen.

Inzwischen gibt es einige schöne Modelle aus Keramik, bei denen das Wasser beispielsweise über eine Kugel in der Mitte des Wasserbeckens wieder herunterfließt. Oder die etwas verspielte Variante aus Kunststoff in Form einer Blume. 

Rot getigerte Katze beugt sich über Trinkbrunnen in Blumenform
Katzen sind neugierige und verspielte Wesen. Auch wenn sie anfangs einem Trinkbrunnen gegenüber misstrauisch sind, wird früher oder später ihre Neugier gewinnen.

Es gibt Trinkbrunnen mit einer erhöhten Ebene oder aber mit mehreren kleinen Becken in unterschiedlicher Höhe. Gerade letztere sind auch für ältere Katzen angenehmer, da sie die Höhe zum Trinken auswählen können, die ihnen am angenehmsten ist.

Die Geschmäcker sind verschieden und das Angebot groß. Achte aber bei deiner Auswahl darauf, dass der Katzenbrunnen einfach zu reinigen ist.

Wasserfluss und Lautstärke

Die wenigsten Hersteller machen Angaben zur Lautstärke, jedoch kann dieser Punkt sowohl für dich als auch deine Katze von Bedeutung sein. Hierbei spielt nicht nur die Lautstärke des Gerätes selbst eine Rolle, sondern auch wie laut das Wasser vor sich hin plätschert. 

Manche Katzen bevorzugen ein leises Plätschern, während andere sich eher von einem starken Wasserfluss angezogen fühlen. Möchtest du den Katzenbrunnen im Schlaf- oder Arbeitszimmer aufstellen, wird dir ein leises Gerät wichtig sein. Auch für schreckhafte Katzen ist ein Gerät, dass nicht laut vor sich hin brummt, empfehlenswerter. 

Generell besitzen Trinkbrunnen mit einer Fontäne einen stärkeren Wasserfluss und sind somit lauter als Brunnen, bei denen das Wasser z.B. über eine Kugel oder eine schräge Fläche sanft wieder nach unten fließt. Die Vibrationen der Pumpe werden von leichten Katzenbrunnen aus Edelstahl oder Plastik mehr übertragen als von Keramikbrunnen und erzeugen somit ein hörbares Brummen. 

Stromversorgung

Die meisten Katzenbrunnen werden über ein Netzteil mit Strom versorgt, jedoch gibt es auch  akku- bzw. batteriebetriebene Modelle. Der Vorteil eines Katzenbrunnens mit Akku ist, dass du ihn überall aufstellen kannst, ohne eine Steckdose in der Nähe haben zu müssen. Auch eignet er sich besonders für Katzen, die sich gerne an Kabeln vergehen. 

Eine Katzentränke mit Batterie verursacht gerade bei Dauerbetrieb jedoch höhere Kosten, da Batterien teurer sind als Strom aus der Steckdose. Die Batterien müssen regelmäßig gewechselt und entsorgt werden und verursachen damit einen zusätzlichen Aufwand. 

Reinigung

Katzentrinkbrunnen müssen mindestens einmal die Woche komplett gereinigt werden, damit sich keine Krankheitserreger in ihnen breit machen. Achte beim Kauf darauf, dass der Trinkbrunnen leicht zu zerlegen und zu reinigen ist. Auch an die Pumpe und den Filter solltest du einfach herankommen.

Stark verwinkelte Brunnen mit vielen kleinen Ecken und Kanten sehen vielleicht schön aus, sind bei der Reinigung aber sehr unpraktisch. Wenn du einen Geschirrspüler besitzt, sind spülmaschinenfeste Wasserbrunnen ebenfalls von Vorteil.  

Zusätzliche Funktionen

Manche Katzentränken besitzen Zeitschaltuhren, Bewegungsmelder oder einen Mikrochip, die dafür sorgen, dass der Trinkbrunnen nur angeht, wenn sich die Katze in der Nähe befindet. Diese Funktionen sehen wir eher als nachteilig, denn oft reagiert der Sensor bei solchen Modellen nicht richtig. Außerdem wird ein häufigerer Wasserwechsel notwendig sein, weil das Wasser die meiste Zeit steht und deshalb schneller abgestanden ist. 

Ein Katzenbrunnen mit Kühlung wiederum kann sehr praktisch sein, besonders im Sommer. So bleibt das Wasser auch bei Hitze angenehm kühl und frisch. 

Nützliches Zubehör für den Katzenbrunnen

Grundsätzlich ist jeder Katzentrinkbrunnen sofort nach der Montage einsatzbereit ohne, dass du noch groß Zubehör besorgen musst. Je nach Brunnen wirst du aber nach einer gewissen Zeit Ersatzfilter benötigen oder auch mal die Pumpe austauschen müssen.

Empfehlenswert ist auch eine wasserundurchlässige Matte (am besten mit Rand!), die den Untergrund vor größeren Wasserpfützen schützt. Das ist gerade bei sehr verspielten Katzen und einem empfindlichen Boden sehr empfehlenswert.

Letzte Aktualisierung am 27.07.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Wo sollte ich den Katzenbrunnen am besten aufstellen?

Den Katzenbrunnen solltest du auf einen stabilen, wasserabweisenden Untergrund in die Nähe einer Steckdose stellen. Handelt es sich um einen batteriebetriebenen Trinkbrunnen bist du relativ frei in der Standortwahl. 

Katzen bevorzugen ihren Trink- und Fressplatz zu trennen, weshalb du den Katzenbrunnen auch nicht direkt in die Nähe des Futternapfes stellen solltest. So beugst du auch vor, dass der Trinkbrunnen zu schnell durch Futterreste verschmutzt. 

Hat deine Katze einen Lieblingsplatz? Dann kannst du den Trinkbrunnen für Katzen gleich um einiges attraktiver machen, indem du ihn dort in der Nähe aufstellst. 

Je nachdem wie planschfreudig deine Katze ist, empfiehlt sich auch eine Unterlage mit erhöhtem Rand. Geht beim Spielen etwas mehr Wasser daneben, musst du dir so keine Sorgen um den Boden oder das Möbelstück machen.

Wie kann ich meine Katze an einen Trinkbrunnen gewöhnen?

Katzen lieben plätscherndes Wasser, gleichzeitig sind sie aber auch Gewohnheitstiere. Es kann also durchaus sein, dass sich die Begeisterung deiner Katze für den Trinkbrunnen anfangs in Grenzen halten wird. Vielleicht wird sie den Brunnen erst misstrauisch beäugen oder ihn mehr zum Plantschen als zum Trinken verwenden. Das sollte dich aber nicht gleich entmutigen. 

Manche Katzen sind anfangs von den Geräuschen der Pumpe irritiert. Wenn deine Katze zu diesen ängstlichen Exemplaren gehört, empfehlen wir dir, die Pumpe zunächst auszustellen.  So kann die Katze den Trinkbrunnen begutachten, ohne durch ungewohnte Geräusche verschreckt zu werden. 

Sobald die Katze sich an den Anblick des Trinkbrunnens gewöhnt und vielleicht auch schon aus dem Wasserbecken des ausgeschalteten Brunnens getrunken hat, kannst du die Wasserpumpe anmachen. Bei manchen Trinkbrunnen lässt sich der Wasserfluss regulieren. Hier empfehlen wir dir, zunächst die niedrigste Stufe zu wählen bis die Katze sich vollständig an den Trinkbrunnen gewöhnt hat. 

Den Katzentrinkbrunnen richtig reinigen: So funktioniert’s

Ein Katzenbrunnen ist etwas Tolles. Wird der Brunnen aber zu selten gereinigt, können sich Bakterien und Keime breit machen, die der Gesundheit deiner Katze schaden und z.B. Durchfall auslösen können. 

Damit du und deine Katze lange Freude an dem Trinkbrunnen haben, zeigen wir dir, worauf es bei der Reinigung deines Katzenbrunnens ankommt: 

  1. Entferne die Stromquelle deines Trinkbrunnens, d.h. ziehe entweder den Stecker oder entferne die Batterien bzw. den Akku.
  2. Entleere das Wasser des Brunnens vollständig. 
  3. Zerlege den Brunnen in all seine Einzelteile. Entferne hierbei auch den Filter und die Pumpe, damit diese separat gereinigt werden können. 
  4. Ist der Katzenbrunnen spülmaschinenfest, kannst du die Einzelteile in den Geschirrspüler geben. Alternativ kannst du sie mit einem Spülschwamm und einem Essigreiniger säubern. Chemische Putzmittel solltest du meiden.
  5. Die Pumpe und den Filter reinigst du gründlich per Hand. Auch hier kannst du Essigreiniger verwenden, um den Kalk gründlich zu entfernen.
  6. Anschließend sollten alle Teile gründlich mit klarem Wasser abgespült werden. Es dürfen keine Putzmittelrückstände zurückbleiben, die deiner Katze schaden könnten. Auch die Pumpe solltest du mehrfach mit klarem Wasser gut durchspülen.

Zum Schluss baust du den Trinkbrunnen wieder zusammen und füllst ihn mit frischem Wasser. Schon ist der Wasserbrunnen wieder einsatzbereit! 

Im folgenden Video wird dir Schritt für Schritt gezeigt, wie du einen Katzentrinkbrunnen richtig reinigst:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie oft muss man das Wasser im Katzenbrunnen wechseln?

Katzenbrunnen sind ein in sich geschlossenes System in das von außen kein frisches Wasser nachfließen kann. Das Wasser muss daher regelmäßig manuell nachgefüllt und gewechselt werden. 

Wie häufig du das Wasser ersetzen musst, hängt ab von der Raumtemperatur, dem Verschmutzungsgrad des Trinkbrunnens durch Katzenhaare, Speichel, Staub und Futterreste und, ob du den Brunnen im Dauerbetrieb hast oder nicht. Generell gilt: Spätestens, wenn das Wasser trüb wird oder sich ein gelblicher Film über dem Wasser bildet, ist es Zeit das Wasser zu wechseln.

Wir empfehlen, das Wasser mindestens zweimal pro Woche zu wechseln. Wenn mehrere Katzen in deinem Haushalt leben, kann auch ein häufigerer Wasserwechsel nötig sein. Zusätzlich solltest du einmal die Woche den Katzentrinkbrunnen komplett entleeren und reinigen. 

Für deinen Katzentrinkbrunnen eignet sich am besten stilles Wasser aus dem Supermarkt oder Leitungswasser, das nicht zu kalkhaltig ist. So stellst du sicher, dass die Pumpe des Katzenbrunnens nicht zu schnell verkalkt. 

Wie oft muss ich den Filter im Katzentrinkbrunnen wechseln bzw. reinigen?

Den Filter im Katzenbrunnen musst du wechseln bzw. reinigen, sobald dieser stark verschmutzt ist. Je nach Katzentränke, werden dir zwei verschiedene Filterarten begegnen, die auch ein unterschiedliches Handling bedürfen: der Dauerfilter und der Aktivkohlefilter. 

Der Dauerfilter hat den großen Vorteil, dass er lange hält und nur selten gewechselt werden muss. Du kannst ihn bei der wöchentlichen Reinigung einfach mit reinigen und so von Verschmutzungen wie Katzenhaaren oder Futterresten befreien. 

Eine Reinigung des Aktivkohlefilters ist nicht möglich, sodass er regelmäßig nach den Angaben des Herstellers ausgewechselt werden sollte. Meist ist dies alle vier bis sechs Wochen der Fall. 

Wie und wie oft muss ich den Trinkbrunnen für Katzen entkalken?

Wie oft du einen Katzentrinkbrunnen entkalken musst, hängt in erster Linie vom Kalkgehalt des Wassers ab, vom Material des Brunnens und, ob er sich im Dauerbetrieb befindet. Wir empfehlen dir aber, ihn ungefähr alle zwei bis vier Wochen zu entkalken. 

Um den Kalk zu entfernen, kannst du den Katzenbrunnen mit einem Reiniger auf Essig- oder Zitronensäure-Basis einsprühen und die verkalkten stellen gründlich mit einer Bürste bearbeiten. Anschließend sollten die Teile des Trinkbrunnens gründlich abgespült werden, da Katzen den Geruch von Essig oder Zitrone nicht mögen. 

Wichtig: Chemische Mittel solltest du auf jeden Fall vermeiden, da schon die kleinsten Rückstände für deine Katze tödlich sein können! 

Zimmerbrunnen als Alternative zu Katzenbrunnen?

Die offensichtlichste Alternative zu Katzenbrunnen stellen normale Zimmerbrunnen dar. Immerhin sind sie preiswerter, oft schöner anzusehen und bieten genau wie Katzentränken fließendes Wasser für die Samtpfoten. Auch hygienischen Gründen sind die meisten Zimmerbrunnen jedoch nicht als Alternative geeignet. 

Hier musst du besonders auf das Material bzw. die Oberfläche achten, damit der Brunnen leicht zu reinigen ist. Glas, Porzellan oder Naturstein eignen sich ganz besonders. Lackierte Oberflächen oder Kunststein solltest du jedoch vermeiden, da eventuell Giftstoffe ins Wasser gelangen, die deiner Katze schaden könnten. 

Für Zimmerbrunnen wird außerdem oft die Verwendung von destilliertem Wasser empfohlen, damit die Pumpe nicht so schnell verkalkt. Da Katzen destilliertes Wasser aber schadet, solltest du darauf verzichten und lieber Leitungswasser verwenden, auch wenn die Lebensdauer der Pumpe dadurch verringert wird.

Über Christina

Haustiere begleiten unsere Chefredakteurin, Christina, seit Kindertagen. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Haltung von Hunden und diversen Kleintieren wie Meerschweinchen, Kaninchen und Vögeln, hat sie ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse unserer tierischen Lieblinge entwickelt und teilt dieses Wissen nun auf Petlindo.