Veröffentlicht von Christina

So kannst du dein Haus welpensicher machen

Unsere Beiträge können Werbung enthalten. 

Inhaltsübersicht

Darum solltest du dein Haus auf den Einzug deines Welpen vorbereiten

Welpen sind von Natur aus äußerst neugierig und lieben es, auf Erkundungstour zu gehen. Dabei setzen sie nicht nur ihre Nase, sondern auch ihre Pfoten und ihre Zähne ein. Leider gibt es allerhand Risiken, die deinem Welpen bei seinen Streifzügen durch Haus und Garten gefährlich werden können. Im Wesentlichen ist es, als hättest du plötzlich ein Kleinkind zu Hause.

Damit du nicht ständig unter Spannung stehen musst und dein Hund die Möglichkeit hat, sein neues Heim in Ruhe zu erkunden, empfiehlt es sich, alle Risikofaktoren aus einem bestimmten Bereich zu entfernen und diesen mithilfe eines Welpenschutzgitters abzugrenzen.

Dabei solltest du allerdings nicht nur spitze, giftige oder anderweitig gefährliche Gegenstände außer Reichweite bringen, sondern auch dafür sorgen, dass deine Lieblingsschuhe und andere wertvolle Besitztümer sicher verstaut sind.

Türen, Treppen und Kabel

Nicht nur das Risiko eines Sturzes macht Treppen gefährlich. Auch wenn dein Welpe scheinbar mühelos dazu in der Lage ist, die Treppen hoch- und runterzulaufen, solltest du dieses Verhalten unterbinden, bis dein Liebling ausgewachsen ist.

Während der Wachstumsphase kann häufiges Treppenlaufen zu schwerwiegenden Schäden am Bewegungsapparat führen. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, vorhandene Treppen vom ersten Tag an mit entsprechenden Gittern und/oder Türen unzugänglich zu machen.

Deine Türen sollten entweder immer geschlossen bleiben oder mithilfe von Türstoppern gesichert werden. So kann die Tür nicht durch einen Luftzug zugezogen werden und deinen Welpen verletzen.

Kabel bergen immer das Risiko eines Stromschlages. Damit dein Welpe nicht auf die Idee kommt, die Kabel in deiner Wohnung anzuknabbern, ist es ratsam, diese entweder abzudecken oder aus der Steckdose zu ziehen.

Putzmittel, Medikamente und Kleinteile

Reinigungsmittel sollten immer in einem abschließbaren Schrank oder einem anderen unzugänglichen Ort aufbewahrt werden. Gleiches gilt für Medikamente und Werkstattzubehör wie Öl, Lack oder Terpentin.

Um einen Unfall mit entsprechenden Mitteln zu verhindern, solltest du alle Familienmitglieder über die neuen Regeln in Kenntnis setzen und dafür sorgen, dass sich jeder daran hält.

Leicht zu verschluckende Kleinteile wie Kinderspielzeug oder Dekoartikel sind für Welpen nahezu unwiderstehlich. Damit dein Welpe keine Fremdkörper aufnimmt, ist es wichtig, dass kein Spielzeug auf dem Boden herumliegt.

Tieferstehende Dekoartikel sollten aus Sicherheitsgründen an einem anderen Ort platziert werden, bis die Sturm- und Drangphase deines Hundes vorüber ist.

Tipp: Damit dein Welpe keine gesundheitsschädigenden Stoffe aufnimmt, solltest du für den Hausputz auf unbedenkliche Mittel zurückgreifen.

Zimmerpflanzen und Garten

Viele Zimmerpflanzen sehen zwar gut aus, sind allerdings hochgiftig. Um eine Vergiftung von vornherein ausschließen zu können, empfehlen wir dir, alle giftigen Pflanzen aus deinem Haushalt zu verbannen, bevor dein Welpe bei dir einzieht.

Gleiches gilt für giftige Pflanzen im Garten. Um ungiftige Gartenpflanzen vor der Zerstörungswut deines Welpen zu schützen, kannst du diese mit einem stabilen Zaun abschirmen. Auch deine Grundstücksgrenze sollte ausreichend gesichert werden, damit dein Hund nicht entläuft.

Wenn du einen Gartenteich dein Eigen nennst, solltest du deinen Hund nur unter Aufsicht nach draußen lassen. So kannst du sofort handeln, wenn er versuchen sollte, ins Wasser zu gehen.

Damit dein Hund nicht ertrinken kann, ist es wichtig, dass der Rand des Teiches rundherum so niedrig wie möglich ist. Alternativ eignet sich ein gut gespanntes Netz, um Unfälle zu verhindern.

Picture of Christina
Christina

Haustiere begleiten unsere Chefredakteurin Christina, seit Kindertagen. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Haltung von Hunden und diversen Kleintieren hat sie ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse unserer tierischen Lieblinge entwickelt und teilt dieses Wissen nun auf Petlindo.

Picture of Christina
Christina

Haustiere begleiten unsere Chefredakteurin Christina, seit Kindertagen. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Haltung von Hunden und diversen Kleintieren hat sie ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse unserer tierischen Lieblinge entwickelt und teilt dieses Wissen nun auf Petlindo.