
Unsere Beiträge können Werbung enthalten.
Beim Dogscooter handelt es sich um eine relativ neue Form des Zughundesports. Dabei werden ein oder mehrere Hunde mithilfe einer sogenannten Jöringleine und einem Zuggeschirr vor einen speziellen Roller gespannt.
Auf den ersten Blick ähneln die Sportgeräte handelsüblichen Tretrollern. Allerdings sind die speziell für den Hundesport konzipierten Roller wesentlich robuster und geländegängiger.
Damit du es mit deinem Hund auch im Wald krachen lassen kannst, sorgen breite Grobstollenreifen für ausreichend Traktion. Zudem sorgt die Bereifung für Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten.
Während man Zughundesport bis vor kurzem ausschließlich mit Huskys oder anderen nordischen Hunderassen ausübte, gehen heutzutage auch Halter von Labradoren, Dalmatinern oder Dobermännern entsprechenden Aktivitäten nach.
Fürs Dogscooter sind folglich nahezu alle Hunde geeignet sofern diese über eine gewisse Größe verfügen.
Damit dein Hund mit Freude dabei ist, sollte er Spaß am Laufen haben und körperlich gesund sein.
Für ältere oder ganz junge Hunde, die sich noch im Wachstum befinden, ist dieser Hundesport eher ungeeignet.
Damit dein Hund keine Folgeschäden durch das Training davon trägt, empfehlen wir dir vorher zum Tierarzt zu fahren, um deinen Hund dort einmal komplett durchchecken zu lassen.
Wie bei allen anderen Hundesportarten geht es auch beim Dogscooter zunächst darum ein wenig Abwechslung in den Alltag zu bringen. Scooter fahren gibt dir die Möglichkeit, deinen Hund geistig und körperlich auszulasten.
Außerdem stärken die gemeinsamen Erfolgserlebnisse die Bindung zwischen dir und deinem Vierbeiner.
Hunde, die regelmäßig dogscootern, sind im Alltag häufig sehr ausgeglichen und entspannt. Dies lässt sich darauf zurückführen, dass die Vierbeiner beim Dogscooter ihren Hetz- und Lauftrieb ausleben können.
Wenn du vorhast, dir einen Dogscooter zu kaufen, solltest du dabei folgende Faktoren berücksichtigen:
Wenn du noch unerfahren im Bereich Dogscooter bist, empfehlen wir dir in ein entsprechendes Geschäft zu fahren, um dich beim Kauf von einem Experten beraten lassen zu können.
Alternativ kannst du einen Dogscooter auch im Internet kaufen. Dies hat den Vorteil, dass du die Preise vergleichen und auf eine große Auswahl zurückgreifen kannst. Außerdem bekommst du dein neues Sportgerät bequem nach Hause geliefert.
Tipp: Wenn du dir noch unsicher bist, ob Dogscooter für dich geeignet ist, solltest du dir unter Umständen einen gebrauchten Scooter kaufen oder an einem Probetraining teilnehmen.
Haustiere begleiten unsere Chefredakteurin Christina, seit Kindertagen. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Haltung von Hunden und diversen Kleintieren hat sie ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse unserer tierischen Lieblinge entwickelt und teilt dieses Wissen nun auf Petlindo.
Haustiere begleiten unsere Chefredakteurin Christina, seit Kindertagen. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Haltung von Hunden und diversen Kleintieren hat sie ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse unserer tierischen Lieblinge entwickelt und teilt dieses Wissen nun auf Petlindo.