
Unsere Beiträge können Werbung enthalten.
Beim Radfahren mit Hund solltest du folgende Ratschläge beachten:
Tipp: Kontrolliere die sensiblen Pfoten nach jeder Tour und pflege diese gegebenenfalls mit einer geeigneten Salbe.
Ob du deinen Hund im Straßenverkehr neben dem Fahrrad laufen lassen darfst, ist gesetzlich geregelt.
Laut Paragraf 28, Absatz 1 der Straßenverkehrsordnung (StVO) dürfen Hunde am Fahrrad mitgeführt werden, wenn der Verkehr nicht durch den Hund gefährdet wird.
Nicht zuletzt aus diesem Grund solltest du mit deinem Hund unbedingt ausreichend trainieren, bevor du dich auf die Straße begibst. Doch auch wenn du das Fahrradfahren mit Hund trainierst, darfst du nicht vergessen, dass jeder Vierbeiner sich erschrecken kann.
Sollte dein Hund beispielsweise aufgrund aufheulender Sirenen oder eines Verkehrsunfalls in Panik geraten und sich von der Leine reißen oder aus dem Geschirr winden, wäre dies sowohl für andere Verkehrsteilnehmer als auch für deinen Vierbeiner lebensgefährlich. Insbesondere wenn du einen schreckhaften/ängstlichen Hund hast, solltest du daher unbedingt an dessen Umweltsicherheit arbeiten, bevor du mit dem Fahrradfahren beginnst.
Tipp: In der Stadt sollte dein Hund immer rechts neben dem Fahrrad bleiben. So bildest du eine natürliche Barriere zwischen dem Verkehr und deinem Liebling.
Auch wenn du die Strecke bestimmst, solltest du dich bei der Wahl des Tempos an deinem Hund orientieren. Besonders wenn du einen kleinen Hund hast, ist es wichtig, dass du nicht zu schnell fährst. Denk daran, dass dein Hund viele Schritte machen muss, um neben dir herlaufen zu können. Wenn du längere Touren geplant hast, empfiehlt sich ein Fahrradanhänger oder Fahrradkorb für Hunde, in dem du deinen Vierbeiner sicher transportieren kannst.
Die wenigsten Hunde laufen ganz ohne Training neben dem Fahrrad her. Einige sind sogar etwas verängstigt oder neigen dazu, keinen ausreichenden Sicherheitsabstand zum Rad zu halten und gefährden sich somit selbst.
Um Unfälle und Verletzungen so gut es geht ausschließen zu können, solltest du dir Zeit nehmen, um das Fahrradfahren mit deinem Hund zu trainieren, bevor ihr euch auf den ersten gemeinsamen Ausflug begebt.
Hierzu solltest du deinen Vierbeiner zunächst an das Fahrrad an sich gewöhnen. Hierzu kannst du deinen Drahtesel beispielsweise ins Wohnzimmer stellen und hin und wieder einige Leckerlis dicht daneben platzieren. Alternativ kannst du das Fahrrad auch neben dir herschieben, während du mit deinem Hund ganz normal Gassi gehst.
Hat dein Hund sich erstmal so sehr an das Fahrrad gewöhnt, dass er keine Unsicherheit mehr zeigt, kannst du mit dem eigentlichen Training beginnen. Für den Anfang solltest du dir hierzu am besten eine zweite Person zur Hilfe nehmen, die deinen Hund an der Leine führen kann.
Zu Beginn ist das Handling von Fahrrad, Leine und Belohnungen nicht ganz einfach. Eine Hilfsperson unterstützt dich bei der Sicherung des Hundes. Sobald du dich sicherer fühlst, wirst du die Hilfsperson nicht mehr brauchen.
Nicht nur für den Alltag, sondern auch für das Fahrradfahren mit Hund kann es sinnvoll sein, wenn du deinem Liebling die Signale Links und Rechts beibringst. So kannst du deinen Hund vom Fahrrad aus dirigieren, ohne dass dieser an der Leine laufen muss.
Das Training an sich findet allerdings am besten mit der Leine statt. Mache es dir zur Angewohnheit, jeden Fahrtrichtungswechsel mit dem jeweiligen Signal anzukündigen und belohnen deinen Hund, wenn der Richtungswechsel geklappt hat. So wird der Hund schnell dazu in der Lage sein „Links“ und „Rechts“ voneinander zu unterscheiden.
Achtung: Während des Fahrradfahrens gehört die Leine deines Hundes unbedingt an ein gut gepolstertes Geschirr.
Ein gut verinnerlichtes Stoppsignal ist beim Fahrradfahren mit Hund das A und O. Nicht nur, wenn du eine Pause machen willst, kannst du deinen Hund zuverlässig anhalten. Auch im Falle einer drohenden Gefahr, wie beispielsweise einer Straße oder einem plötzlich auftauchenden Reh kannst du deinen Hund so stoppen.
Am besten arbeitest du hierzu mit einem positiv aufgebautem Abbruchsignal. Starte mit dem Training in gewohnter Umgebung und zunächst ohne Fahrrad, bevor du dazu übergehst das Signal auf deinen Touren einzubauen.
Haustiere begleiten unsere Chefredakteurin Christina, seit Kindertagen. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Haltung von Hunden und diversen Kleintieren hat sie ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse unserer tierischen Lieblinge entwickelt und teilt dieses Wissen nun auf Petlindo.
Haustiere begleiten unsere Chefredakteurin Christina, seit Kindertagen. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Haltung von Hunden und diversen Kleintieren hat sie ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse unserer tierischen Lieblinge entwickelt und teilt dieses Wissen nun auf Petlindo.