
Unsere Beiträge können Werbung enthalten.
Eine Blasenentzündung kann überaus schmerzhaft sein. Wenn deine Fellnase die entsprechenden Symptome zeigt, geh schnellstmöglich zum Tierarzt. Übrigens können sowohl Katzen als auch Kater eine Zystitis bekommen.
Deine Katze setzt häufig Urin ab, oder sie versucht es zumindest. Möglicherweise läuft sie von einer Katzentoilette zur anderen. Oder sie bleibt sehr lange in der Streu sitzen.
Mit einer Blasenentzündung ist nicht zu spaßen. Genau wie bei Menschen kann sie bei Katzen unbehandelt zu einer Nierenbeckenentzündung führen. Das passiert, wenn Erreger in die Harnwege aufsteigen. Dann kommt es zu Symptomen wie Fieber, Müdigkeit, Nahrungsverweigerung und Abmagerung.
Lass es bitte nicht soweit kommen!
Je eher du deinen Schatz einem Tierarzt vorstellst, desto besser. Im Idealfall bringst du gleich eine Urinprobe deiner Katze zum Untersuchen mit.
Vielleicht macht deine Fellnase auf den glatten Fliesenboden. Von dort kannst du den Urin unkompliziert mit einer Spritze hochziehen. Verwende dazu am besten eine Spritze mit Kanüle.
Eine andere Möglichkeit ist, Plastikfolie über die Katzenstreu zu legen. So verhinderst du, dass der Urin einsickert und von der Streu aufgenommen wird.
Klappt das nicht, besorg dir spezielle Katzenstreu von KatKor: Die Plastikkügelchen nehmen den Urin nicht auf, geben deiner Katze aber das Gefühl, „normal“ auf die Katzentoilette zu gehen. Mit der beiliegenden Pipette kannst du den Urin leicht entnehmen. Diese Spezialstreu bekommst du bei deinem Tierarzt. Du kannst sie aber auch online bestellen. Damit die Katzentoilette einigermaßen gefüllt ist, brauchst du vier bis fünf Beutelchen.
Tipp: Du kannst die Streu mehrfach verwenden! Wasche die Kügelchen nach Gebrauch einfach aus, trockne sie und fülle sie in eine Plastikschale mit Deckel. Dann kannst du sie bei Bedarf später erneut hervorholen und nutzen.
Die Ursachen für eine Zystitis bei Katzen sind vielfältig:
Dein Tierarzt möchte deine Katze auf jeden Fall sehen.
Er tastet zunächst ihren Bauch ab. Eventuell misst er zusätzlich Fieber. Falls du keinen Urin mitbringst, versucht er wahrscheinlich, Druck auf die Blase auszuüben und die Katze zum Wasserlassen zu bringen. Das funktioniert allerdings nicht immer.
Einfacher und stressfreier ist es für deine Fellnase, wenn du den Urin von zu Hause mitbringst. Durch die Urinuntersuchung kann dein Tierarzt feststellen, ob sich Bakterien, Harnkristalle oder Eiweiße im Urin befinden.
Vielleicht macht dein Tierarzt zusätzlich eine Ultraschall-Untersuchung. Durch dieses bildgebende Verfahren kann er Harnkristalle ausmachen, die Harnwege auf Fehlbildungen kontrollieren und prüfen, ob sich eventuell ein Tumor gebildet hat.
Von der Ursache der Zystitis deiner Katze hängt die Behandlung ab.
Mach dich nicht verrückt: In den meisten Fällen gibt es Hilfe für deinen vierbeinigen Liebling!
Manche Katzen sind anfälliger für Blasenentzündungen als andere. Es gibt einiges, was du zur Vorbeugung gegen Blasenentzündung tun kannst:
Haustiere begleiten unsere Chefredakteurin Christina, seit Kindertagen. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Haltung von Hunden und diversen Kleintieren hat sie ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse unserer tierischen Lieblinge entwickelt und teilt dieses Wissen nun auf Petlindo.
Haustiere begleiten unsere Chefredakteurin Christina, seit Kindertagen. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Haltung von Hunden und diversen Kleintieren hat sie ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse unserer tierischen Lieblinge entwickelt und teilt dieses Wissen nun auf Petlindo.